Schwerpunkt: Herz
-
Herzfehler - Ursache, Prognose und Therapie
Für die meisten Herzfehler kann keine Ursache gefunden werden. Bei 8 % liegt ein genetischer Defekt vor. Zusätzlich können Viruserkrankungen (z.B.: Rötelinfektion in Schwangerschaft), Drogen (z.B.: exzessiver Alkoholkonsum) und manche Medikamente in der frühen Schwangerschaft zu Herzfehlern führen.
-
Herzfehler Diagnose
Genaues Abhören der Herztöne durch den betreuenden Kinderarzt ist nach wie vor von größter Bedeutung.
-
Herzfehler: Vom Herzgeräusch zur Operation I
Mit der Diagnose "Herzfehler" konfrontiert zu werden zählt sicherlich zu den erschreckendsten Erlebnissen, denen man als Elternteil begegnen kann. Ist doch das Herz wie kein anderes Organ so sehr mit der Vorstellung von Leben verknüpft.
-
Herzgeräusche beim Neugeborenen
Ungewöhnliche Herzgeräusche in der ersten Lebensphase kleiner Menschen sind nichts ungewöhnliches, trotzdem sollte solchen Geräuschen oder auch nur Vermutungen unbedingt nachgegangen werden!
-
Herzgeräusche beim Säugling, Kleinkind und Kind
Bei einem volkommen gesunden Kind sind Herzgeräusche im späteren Lebensalter nicht unbedingt beängstigend. Sollte aber ein Verdacht vorliegen sollte dem auch nachgegangen werden.
-
Herzkatheter
Diese Untersuchung kann nur in einem spezialisiertem Zentrum durchgeführt werden und ist meist nur bei schweren komplizierten Herzfehlern vor einer möglichen Operation notwendig.
-
Herzoperation
Die Möglichkeiten ein Kind mit einem Herzfehler - also einer Störung im Bauplan des Herzens - mit Medikamenten zu behandeln sind sehr beschränkt. Ein belastetes Herz kann allerdings gut mit Medikamenten unterstützt werden. Die Korrektur eines Herzfehlers ist nur durch eine Operation möglich.
-
Sport - Einige allgemeine Richtlinien für herzgesunde und herzkranke Kinder
Kinder haben eine andere Muskelzusammensetzung als Erwachsene. Kindliche Muskeln sind eher für Dauerbelastungen, wie beim Laufen oder Fahrradfahren, geeignet, weniger für Muskelaufbauarbeit wie zum Beispiel beim Krafttraining.
-
Sport und körperliche Aktivität bei herzkranken Kindern und Jugendlichen
Kinder haben einen natürlichen Drang nach körperlicher Aktivität. Sie wollen der Neigung zu einer gewissen Sportart in unbeschränktem Ausmaß nachkommen. Daher ist jeder, der Kinder und Jugendliche mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern hat oder betreut, früher oder später mit der Frage konfrontiert, ob und in welchem Ausmaß dem Kind eine körperliche Belastung zugemutet werden kann oder soll.