Lexikon
Kategorie "Infektionserkrankungen"
-
AIDS und HIV bei Kindern
AIDS ist eine Infektionskrankheit, die durch einen Virus (HIV) verursacht wird, der die Immunabwehr beeinträchtigt. Dadurch kann es dazu kommen, dass Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze aber auch bestimmte seltene Krebsarten gefährlich werden können. Die Bezeichnung AIDS bezieht sich auf das späte Stadium der HIV-Infektion.
-
Borreliose bei Kindern
Zecken sind eine große Gefahr für Kinder, genauso wie für Erwachsene. Nicht jeder Zeckenstich überträgt Borreliose. Etwa jede fünfte Zecke im europäischen Raum ist mit Borrelien infiziert.
-
Dreitagefieber (Exanthema subitum)
Das Dreitagefieber ist vermutlich die erste der klassischen Kinderkrankheiten, mit denen Kinder in Berührung kommen. Nach dreitägigem hohen Fieber tritt ein Hautausschlag auf. Einmal erkrankt ist Ihr Kind lebenslang geschützt.
-
Erkältung bei Kindern - der grippale Infekt
Erkältung (grippaler Infekt) ist nicht mit der viel schwerwiegenderen „echten“ Grippe (Influenza) zu verwechseln. Beide Krankheiten werden durch unterschiedliche Viren verursacht. Auch der Krankheitsverlauf ist unterschiedlich.
-
Fieber - allgemeine Informationen
Von Fieber spricht man ab einer Körpertemperatur von 38 °Celsius.
-
Fieber - Wissenswertes für Eltern fiebernder Kinder
Fieber ist ein häufiges Symptom bei Kindern, keine Krankheit. Es kann helfen, eine Infektion zu überstehen und sollte deshalb nur zur Linderung medikamentös behandelt werden.
-
Fieberkrämpfe
Fieberkrämpfe werden durch hohes Fieber ausgelöst und dauern nur wenige Minuten. Betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder. Hat sie das Kind zum ersten Mal, so sollte es in ein Krankenhaus eingewiesen werden.
-
Gehirnhautentzündung (Meningitis)
Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Entzündung der Gehirnhäute, verursacht meist durch bakterielle oder virale Erreger.
-
Hand-Fuß-Mund-Krankheit („Hand Foot and Mouth-Disease“)
Diese Kinderkrankheit wird durch Viren verursacht. Die Übertragung erfolgt sowohl durch Tröpfchen- als auch durch Schmierinfektion. Die Krankheit tritt gehäuft in den Sommer- und Herbstmonaten auf.
-
Harnwegsinfektionen bei Kindern
Hier lesen sie alles über die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung von Harnwegsinfekten bei Kindern.
-
Hepatitis (Leberentzündung)
Unter Hepatitis versteht man eine Entzündung der Leber, die mit Gelbsucht einhergehen kann. Durch diese Entzündung können die Leberzellen geschädigt werden, man unterscheidet eine akute Form, die weniger als sechs Monate dauert von einer chronischen Form.
-
Kinderlähmung (Poliomyelitis)
In den meisten Fällen hat die Kinderlähmung, auch bekannt als Poliomyelitis (kurz Polio), einen leichten Verlauf, vergleichbar mit einer Grippe.
-
Masern (Morbilli) bei Kindern
Masern sind eine durch das Masernvirus verursachte, weltweit vorkommende Infektionskrankheit. Masern sind nicht harmlos. Nach Schätzungen der WHO sterben jedes Jahr ca. 1 Million Menschen an den Folgen einer Masernerkrankung.
-
Mumps (Parotitis) bei Kindern
Am häufigsten erkranken Kinder unter 15 Jahren an Mumps. Die Krankheit ist eine Virusinfektion, die besonders die Ohrspeicheldrüsen betrifft. Man kann sich gegen Mumps auch impfen lassen.
-
Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose)
Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird durch einen Virus aus der Herpesgruppe (Epstein-Barr-Virus) ausgelöst; meist ist man im Alter von 4 bis 15 Jahren betroffen.
-
Ringelröteln (Erythema infectiosum) bei Kindern
Bei Schwangeren mit einer Ringelröteln-Infektion werden zur Erkennung einer Gefährdung des Kindes Ultraschall-Untersuchungen sowie eine Blutabnahme durchgeführt. In seltenen Fällen (Patienten mit Blutarmut) kann es zu einer schwerwiegenden Störung der Bildung der roten Blutkörperchen kommen.
-
Scharlach
Scharlach ist eine bakterielle Infektion (Streptokokken), die häufig Vorschul- und Schulkinder vor allem während der Wintermonate betrifft. Sie beginnt plötzlich mit hohem Fieber und Halsschmerzen, typisch ist ein samtartiger Hautausschlag.
-
Schnupfen bei Säuglingen
Schon allein durch die Enge der Nasengänge beim Säugling kann es durch eine Vielzahl von Reizen, wie z.B. Kälte, Staub, trockene Luft oder Viren zu einer Behinderung der Nasenatmung kommen.
-
Vogelgrippe
Die Vogelgrippe (oder auch Influenza A H5N1) ist eine Viruserkrankung, die Wildvögel und Geflügel befällt. Seit Ende 2003 breitet sich die Vogelgrippe in Asien aus und sollte nicht mit der normalen, saisonalen Grippe verwechselt werden. Eine Übertragung auf den Menschen ist möglich, Experten befürchten die Möglichkeit eines großflächigen Ausbruchs.
-
Windpocken
Rund drei Viertel aller Kinder unter 15 Jahren erkranken an Windpocken. Das Virus wird durch Tröpfchen übertragen und ist hochansteckend.