Herzultraschall
Der Herzultraschall - oder auch Echokardiographie genannt - ist eine nicht-invasive, unblutige Untersuchungsmöglichkeit des Herzens und der herznahen Gefäße. Mit dem Ultraschall kann man mittels Schallwellen Größe und Funktion des Herzens umfassend und zuverlässig analysieren. Im Gegensatz zur Röntgenuntersuchung kommt es beim Ultraschall zu keiner Strahlenbelastung des Patienten.
In der Kinderkardiologie kommt der Herzultraschall vor allem zur Abklärung von Herzgeräuschen zum Einsatz, aber auch um Verlaufskontrollen bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern durchzuführen. Ebenso bedürfen Kinder mit Erkrankungen, die in Folge das Herz betreffen können, Kontrollen mittels Herzecho, oder Kinder nach Herzoperationen.
Technische Ausstattung
Ultraschall erfolgt durch Ultraschallgerät Philips, Pädiatrische Sector Sonde 5-8 und Erwachsenen Sector Sonde 2-5 Clip und Bilddokumentation bei jeder Untersuchung. EKG und Module Ergometrie und Holter durch Cardio Control medical diagnostic workstation.



Ablauf und Dauer
Die Durchfährung eines Herzultraschalls benötigt im Schnitt eine dreiviertel Stunde. Manchmal länger manchmal kürzer, je nach Fragestellung, Kooperation des kleinen Patienten und Komplexität der Erkrankung.
Termine für Herzultraschall-Untersuchungen können per Internet oder per Telefon gebucht werden. Es gibt dafür Spezialtermine, da diese Untersuchungen nicht jederzeit in den Praxisalltag integrierbar sind.